Leitziel:
Teamarbeit ist für uns alle selbstverständlich, da wir dadurch effizient und qualitativ arbeiten.
Entwicklungsziel:
- Wir tauschen uns über Erfahrungen der Kollegen aus und erkennen diese an, um daraus persönlichen Nutzen zu ziehen.
Maßnahmen:
- Unterrichtsmaterial wird verstärkt in DB vorgestellt, um damit pädagogisch geschickt zu arbeiten und gute Erfahrungen zu nutzen und auszubauen (Material- und Ideenbörse).
- Klassenstufenteams erarbeiten bestimmte Unterrichtssequenzen (Lerntheken, Wochenpläne,…) gemeinsam.
Entwicklungsziel:
- Wir steigern unser Verantwortungsbewusstsein für den Umgang und den Einsatz mit Unterrichtsmaterial.
Maßnahmen:
- Materialien der Klassenstufe liegen in der Verantwortung der Klassenstufenverantwortlichen und werden am Ende des Schuljahres kontrolliert und geordnet dem Fachverantwortlichen übergeben.
- Lernkästen (Lük, Logico und Heinevetter, Abacus u.ä.) werden dem Verantwortlichen für diese Unterrichtsmaterialien am Schuljahresende kontrolliert übergeben.
Leitziel:
Die Kooperation zwischen Schule und Hort ist für die ganztägige Bildung und Erziehung derKinder eine Voraussetzung.
Entwicklungsziel:
- Um die Potentiale der ganztägigen Bildung auszuschöpfen, nutzen wir verstärkt die Gemeinschaftstage, wobei die Vorschläge hauptsächlich von den Kindern kommen müssen.
Maßnahmen:
- Jede Klasse führt mindestens 2 Gemeinschaftstage pro Halbjahr durch.
- Die Inhalte der Gemeinschaftstage bestimmen die Kinder in demokratischer Abstimmung.
- Erzieherin und Klassenlehrerin sind gleichberechtigt verantwortlich für die qualitativ hochwertige Durchführung.
Entwicklungsziel:
- Wir tragen als Lehrer und Erzieher für die Entwicklungsphasen der Kinder gemeinsam die Verantwortung, um die Transparenz gegenüber Schülern und Eltern zu gewährleisten.
Maßnahmen:
- Entwicklungsgespräche werden mit allen Beteiligten durchgeführt (Lehrer - Erzieher - Eltern - eventuell Schüler).
- Lehrer und Erzieher gewährleisten eine wöchentliche Absprache, die im Stundenplan verankert ist.
Entwicklungsziel:
- Damit das Wissen aus Umwelt, Natur und Technik eine persönliche Bedeutung für unsere Schüler erlangt, nutzen wir verstärkt die unterrichtsergänzenden Projekte.
Maßnahmen:
- Die Sammelmappe (Portfolio) des Hortes wird durch die Erzieherin eigenverantwortlich mit den Kindern geführt.
- Die Erzieherinnen und Lehrerinnen sprechen sich rechtzeitig über zu behandelnde sachkundige Themen ab, die im Nachmittagsbereich vorbereitet oder vertieft werden können.
- Am Schuljahresanfang werden die unterrichtsergänzenden Projekte besprochen und im Klassenjahresplan verankert. Für die Durchführung sind Klassenlehrer und Erzieherin gemeinschaftlich verantwortlich. Die Planung erfolgt mit den Kindern.
Entwicklungsziel:
- Jahreshöhepunkte planen und gestalten wir gemeinsam.
Maßnahmen:
- Ein besprochener Terminplan lässt alle Jahreshöhepunkte erkennen. Die Terminpläne hängen im Lehrerzimmer, Erzieherzimmer und Schulleiterzimmer aus und werden durch die Arbeitsgruppe „Ganztägige Bildung“ fortgeschrieben.
- Traditionelle Jahreshöhepunkte sind:
- Reblausfest (Oktober),
- Adventscafe (Dezember),
- Oma-Opa-Tag (April),
- Schulfest/Abschlussfest (Juni).
Leitziel:
Die Einbeziehung der Eltern in die Bildungs– und Erziehungsarbeit ist uns wichtig.
Entwicklungsziele:
- An unserer Schule existiert eine „Kultur des Willkommens“.
- Elternpartizipation hat an unserer Schule feste Strukturen und ist die Voraussetzung für erfolgreiche Schulentwicklung.
- Der Elternrat unterstützt die Klassenlehrerinnen und Erzieherinnen bei unserer täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit.
- Eine enge Zusammenarbeit mit dem Förderverein unserer Schule ist uns besonders wichtig.
Maßnahmen:
- Organisation von Höhepunkten der Klasse in Zusammenarbeit mit dem Elternsprecher, ein Einbinden aller Eltern ist uns dabei wichtig,
- Eltern nutzen den Tag der offenen Tür, um sich über die Qualität unserer Arbeit zu erkundigen.
- Neben individuellen Gesprächen finden Lehrersprechtage 2-mal im Jahr statt.
- In Verantwortung des Fördervereins finden im Jahr 2 Bildungsabende für Eltern statt.
Leitziel:
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bereichert unser Schulleben.
Entwicklungsziel:
- Verstärkt nutzen wir die Vielfalt der Radebeuler Vereine und Angebote von außerschulischen Partnern.
Maßnahmen:
- Wir nutzen diese Partner für:
- Förderunterricht (Astronomie, Natur erleben …),
- Lesewettbewerb (Mitarbeiter der Bibo Ledenweg),
- Sportvereine (Serkowitzer Fußballverein, Badminton),
- Projektwoche (Rosenhof, …),
- Hausaufgabenbetreuung
- Englisch Klasse1 und Klasse 2.